15.315 Kurse von 1.053 Anbietern. Suchwort eingeben, aus Dropdownliste auswählen. Mehrere Suchwörter mit Komma trennen.
Erweiterte Suche

« Zurück

Meistervorbereitungslehrgang Teil III Geschäfts- und Rechtskunde

Inhalt

Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teil III, die nach Lehrgangsende vor der Handwerkskammer Kassel abgelegt werden kann.
Seminarinhalte:
1. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen:
a) Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen.
b) Bedeutung der Unternehmensstruktur und des Unternehmensimages für betriebliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit begründen.
c) Situation des Unternehmens am Markt analysieren und Erfolgspotenziale begründen.
d) Informationen aus dem Rechnungswesen, insbesondere aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zur Analyse von Stärken und Schwächen eines Unternehmens nutzen.
e) Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen
f) Rechtsvorschriften, insbesondere des Gewerbe- und Handwerksrechts sowie des Handels- und Wettbewerbsrechts bei der Analyse von Unternehmenszielen und -konzepten anwenden.

2. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten.
a) Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbständigkeit begründen
b) wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks sowie Nutzen von Mitgliedschaften in den Handwerksorganisationen darstellen und bewerten
c) Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen sowie von Förder- und Unterstützungsleistungen bei Gründung und Übernahme eines Unternehmens aufzeigen und bewerten
d) Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf sowie zur Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens treffen und begründen
e) Marketingkonzept zur Markteinführung entwickeln und bewerten
f) Investitionsplan und Finanzierungskonzept aufstellen und begründen; Rentabilitätsvorschau erstellen und Liquiditätsplanung durchführen
g) Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten und begründen
h) Rechtsvorschriften, insbesondere des bürgerlichen Rechts sowie des Gesellschafts- und Steuerrechts, im Zusammenhang mit Gründung oder Übernahme von Handwerksbetrieben anwenden
i) Notwendigkeit privater Risiko- und Altersvorsorge begründen, Möglichkeiten aufzeigen
j) Bedeutung persönlicher Aspekte sowie betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Bestandteile eines Unternehmenskonzeptes im Zusammenhang darstellen und begründen.

3. Unternehmensführungsstrategien entwickeln
a) Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen
b) Entwicklungen bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie Marktbedingungen, auch im internationalen Zusammenhang, bewerten und daraus Wachstumsstrategien ableiten
c) Einsatz von absatzmarktpolitischen Marketinginstrumenten für Absatz und Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen begründen
d) Veränderungen des Kapitalbedarfs aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung ableiten, Alternativen der Kapitalbeschaffung darstellen
e) Konzepte für Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung erarbeiten und bewerten sowie Instrumente der Personalführung und -entwicklung darstellen
f) Bestimmungen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts bei der
Entwicklung einer Unternehmensstrategie berücksichtigen
g) Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen darstellen
h) Controlling zur Entwicklung, Verfolgung, Durchsetzung und Modifizierung von Unternehmenszielen nutzen
i) Instrumente zur Durchsetzung von Forderungen darstellen und Einsatz begründen
j) Notwendigkeit der Planung einer Unternehmensnachfolge, auch unter Berücksichtigung von Erb- und Familienrecht sowie steuerrechtlicher Bestimmungen, darstellen und begründen
k) Notwendigkeit der Einleitung eines Insolvenzverfahrens anhand von Unternehmerdaten prüfen; insolvenzrechtliche Konsequenzen für die Weiterführung oder Liquidation eines Unternehmens aufzeigen.

Förderungsart
BAföG (Aufstieg) (AFBG, Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) i
Abschlussart
Meister/in (im Handwerk) (Kurse zu den Handwerksmeistern nach HWK)